Wolfgang Rihm und die Orgel
¿Le gusta este producto? ¡Compártalo con todo el mundo!
Lista de canciones
1
Präludium (01:18) - Schmeding,Martin
Herzliebster Jesu, was hast Du verbrochen? (Choralvorspiel) (02:13) - Schmeding,Martin
Fantasie für Orgel Nr. 1 e-moll (04:10) - Schmeding,Martin
Nr. 1 Sehr langsam (01:22) - Schmeding,Martin
Nr. 2 Schwer tropfend (01:13) - Schmeding,Martin
Nr. 3 Sehr schnell (01:31) - Schmeding,Martin
Nr. 4 Mäßig (00:49) - Schmeding,Martin
Nr. 5 Sehr langsam (02:55) - Schmeding,Martin
Toccata (für kleine Orgel) (01:45) - Schmeding,Martin
Herr, send herab uns deinen Sohn (01:36) - Schmeding,Martin
Fantasie für Orgel (03:18) - Schmeding,Martin
Aria variata I (für Orgel) (03:39) - Schmeding,Martin
Nr. 1 Fantasie Nr. 1 (03:18) - Schmeding,Martin
Nr. 2 Fantasie Nr. 2 (03:16) - Schmeding,Martin
Nr. 3 Fantasie Nr. 3 (Hymnus) (07:04) - Schmeding,Martin
Nr. 1 Langsam (02:04) - Schmeding,Martin
Nr. 2 Stark akzentuiert! (01:28) - Schmeding,Martin
1. Rezitativisch (04:04) - Schmeding,Martin
2. Ohne Satzbezeichnung (02:04) - Schmeding,Martin
3. Ohne Satzbezeichnung (03:55) - Schmeding,Martin
4. Äußerst langsam (03:46) - Schmeding,Martin
5. Variation 1 (00:49) - Schmeding,Martin
6. Variation 2 (01:16) - Schmeding,Martin
7. Epilog (00:57) - Schmeding,Martin
Präludium (Fantasie) (04:25) - Schmeding,Martin
1. Reclamatio (03:31) - Schmeding,Martin
2. Declamatio (06:51) - Schmeding,Martin
3. Exclamatio (02:45) - Schmeding,Martin
2
Parusie op. 5 (für große Orgel) (07:21) - Schmeding,Martin
Choral (01:31) - Schmeding,Martin
Kleines Präludium cis-moll (01:33) - Schmeding,Martin
Meditation Nr. 1 (Orgelstück) (01:43) - Schmeding,Martin
Bei stiller Nacht zur ersten Wacht (Kleines Choralvorspiel) (00:43) - Schmeding,Martin
Sonett für die Passionzeit (00:55) - Schmeding,Martin
Erscheinen ist der herrlich Tag (Choralvorspiel) (00:49) - Schmeding,Martin
1. Introduktion: Langsam (01:19) - Schmeding,Martin
2. Quasi rezitativo: Bewegt (02:21) - Schmeding,Martin
3. Meditation: Sehr langsam (03:07) - Schmeding,Martin
4. Finale: Sehr schnell (04:04) - Schmeding,Martin
Nr. 1 Frei (01:24) - Schmeding,Martin
Nr. 2 Ruhig bewegt (01:39) - Schmeding,Martin
Nr. 3 Sehr schnell (00:40) - Schmeding,Martin
Nr. 4 Sehr langsam (01:34) - Schmeding,Martin
Nr. 5 Wild (01:55) - Schmeding,Martin
Nachtschwärmerei (für Orgel) (14:36) - Schmeding,Martin
Fantasie f-moll (für Orgel) (03:18) - Schmeding,Martin
1. Ohne Satzbezeichnung (02:01) - Schmeding,Martin
2. Ohne Satzbezeichnung (01:01) - Schmeding,Martin
3. Ohne Satzbezeichnung (01:04) - Schmeding,Martin
4. Ohne Satzbezeichnung (01:13) - Schmeding,Martin
Contemplatio für Orgel (04:10) - Schmeding,Martin
Siebengestalt für Orgel und Tam-Tam (15:43) - Schmeding,Martin
3
Fantasie für Orgel (02:31) - Schmeding,Martin
Kyrie (03:28) - Schmeding,Martin
Gloria (03:52) - Schmeding,Martin
O, Jesu, all mein Leben...(Intonation) (00:40) - Schmeding,Martin
1. Sehr schnell (01:06) - Schmeding,Martin
2. Langsam (01:37) - Schmeding,Martin
3. So schnell wie möglich (02:25) - Schmeding,Martin
1. Toccata (01:42) - Schmeding,Martin
2. Fuge c-moll (07:46) - Schmeding,Martin
3. Postludium (01:40) - Schmeding,Martin
Wolfgang Rihms Wohnung in Karlsruhe: Eine Unmenge an Büchern, Noten, Tonträgern... (01:10) - Schmeding,Martin
Unsere Aufnahmen seiner Orgelwerke in der Kirche St. Stephan: "Erinnerungssatt" und anrührend... (01:01) - Schmeding,Martin
"Die Orgel war das einzige Instrument, zu dem ich Zugang hatte, wo ich so etwas wie großen Klang erzeugen konnte." (00:25) - Schmeding,Martin
Rihms kompositorische Anfänge mit 11 Jahren: "Gott und die Welt musste sich meine Sachen anschauen." (01:24) - Schmeding,Martin
"Ein herrlich unanständiger Musiklehrer" und sein Oratorienchor: Rihm konnte mitsingen und nette Mädchen kennenlernen (01:25) - Schmeding,Martin
Nachts an der Orgel: "Keine Kopfgeburten, sondern sehr sensuelle Früchte" (01:19) - Schmeding,Martin
"Ich hatte nicht irgendwelche Vorgaben oder Maßgaben, (...) ich konnte Wildwuchs werden..." (00:40) - Schmeding,Martin
"Ich bin zweimal sitzengeblieben, weil ich zu viel gearbeitet habe. Ich hatte halt wenig Zeit für die Schule..." (01:31) - Schmeding,Martin
Da schließt sich der Kreis: Ein Orgelstück, das über 40 Jahre entstanden ist... (01:28) - Schmeding,Martin
Die Jugendwerke: "Ich muss mich dessen nicht schämen. Auch der Sünden muss man sich nicht schämen! Da kann man ganz..." (01:07) - Schmeding,Martin
Starkes Interesse am Bildnerischen und an der Schriftstellerei, aber im Bereich Musik die genuinere Begabung... (01:07) - Schmeding,Martin
Schlüsselerlebnisse, wichtige Begegnungen, die den musikalischen Werdegang mitgeprägt haben (00:46) - Schmeding,Martin
Schüchtern war Rihm nie: "Ich war immer physisch groß und (...) nicht auf den Mund gefallen." (00:16) - Schmeding,Martin
Stockhausen über Rihm: "Der macht ja, was er will." (01:21) - Schmeding,Martin
"Mich hat niemand gehindert. Außerdem hindert man sich immer nur selber..." (02:00) - Schmeding,Martin
Am Anfang einer Komposition: "Ich weiß viel, was ich will. Aber ich weiß genauso viel, was ich nicht erreiche." (01:09) - Schmeding,Martin
Die Krebserkrankung Rihms: "Auf selbstverantwortete Weise rücksichtsloser" geworden (02:33) - Schmeding,Martin
Kategorisierungen und Fehlinterpretationen: "Man kann, was ich mache, benennen, wie man will, man kriegt es doch..." (04:04) - Schmeding,Martin
Erklärung des kompositorischen Prozesses: "Warum muss man etwas in Worte fassen, was sich generiert hat, weil es..." (01:07) - Schmeding,Martin
Rihms Frau Verena: "Ich glaube, wir würden uns nicht so gut verstehen, würde ich nicht verstehen, was Kunst als..." (02:22) - Schmeding,Martin
"Ich bin mir immer dann am nächsten, wenn ich gut arbeiten kann - und dann ist der Ausgleich hergestellt." (00:55) - Schmeding,Martin
"Zu jeder Arbeitsphase gehört das Einbrechen. Das Aushalten, dass eben jetzt nichts ist, finde ich ausgesprochen..." (01:04) - Schmeding,Martin
Was bedeutet Erfolg? (00:18) - Schmeding,Martin
"Dass man natürlich Gegnerschaft evoziert, indem man sich prominent äußert, indem man eben nicht kleckert sondern..." (00:55) - Schmeding,Martin
Umgang mit Kollegen und Gegenpositionen: "Ich habe (...) immer versucht, den positiven Kern, der in jedem steckt, ..." (01:36) - Schmeding,Martin
Wolfgang Fortner: hauptsächlich an gutem Wein interessiert und mit einem Bein im Auto..., Karlheinz Stockhausen: ... (01:58) - Schmeding,Martin
Entgegengesetzter Typus, der überhaupt nicht über sich spricht: Klaus Huber und Eugen Werner Velte (00:39) - Schmeding,Martin
Geistige Orte (00:25) - Schmeding,Martin
Der "Homo Reus", der schuldige Mensch (01:55) - Schmeding,Martin
Religion und Glaube: "Ich arbeite mich zu einem fundierten und generativen Zweifel vor..." (00:58) - Schmeding,Martin
Beichtzimmer statt Beichtstuhl: "Das geschäftsmäßige einander Gegenübersitzen (...) das ist mir durchaus fremd." (01:04) - Schmeding,Martin
"Ich möchte etwas erreichen, von dem ich noch nichts weiß!" (01:22) - Schmeding,Martin
Krankheit als Weg: Bewältigungsenergie (00:37) - Schmeding,Martin
"Man sollte nicht nach arbeitsverkürzenden oder arbeitserleichternden Maßnahmen Ausschau halten. Der Künstler ist..." (01:10) - Schmeding,Martin
Rezensionen und öffentliche Resonanzen: Ich mache um nichts einen Bogen. Es geht nicht an mir vorbei. (00:57) - Schmeding,Martin
"Offene Wahrnehmung führt auch zu Stoizismus. Ich muss mich eigentlich über nichts aufregen." (00:37) - Schmeding,Martin
Wichtiger Wert: Verlässlichkeit! Auch wenn das Unvorhersehbare eintritt, ist Erdung möglich... (01:34) - Schmeding,Martin
Zum Fleiß gehört auch das Faulsein... die Dinge freizulassen... (00:52) - Schmeding,Martin
Arbeit mit den Studenten: Die persönlichen Eigenheiten zulassen (00:57) - Schmeding,Martin
Aufnahmeprüfungen, Kriterien: Begabung, Gefühl und Konstellation in der Klasse (01:31) - Schmeding,Martin
Der Unterricht: "Ich gehe immer davon aus, was der Einzelne bringt oder macht..." (01:43) - Schmeding,Martin
"Ich schreibe mit der Hand. Ich kann nur empfehlen, es zu tun..." (01:00) - Schmeding,Martin
Unverzagtheit! (00:10) - Schmeding,Martin
4
Die Kirche St. Stephan in Karlsruhe und die große Klais-Orgel (00:40) - Schmeding,Martin
Das nächtliche Spielen an der Orgel: Ein ganzes Orchester für sich allein (01:31) - Schmeding,Martin
Mit jedem Werk Rihms erlebt man eine außergewöhnliche, existentielle Situation (01:33) - Schmeding,Martin
Die Improvisation als unmittelbarer Ausdruck (01:04) - Schmeding,Martin
Die Techniken: Aus dem Intuitiven entsteht etwas Geplantes (00:28) - Schmeding,Martin
Einflüsse durch andere Komponisten (01:43) - Schmeding,Martin
Personalunion des Orgelspielens, Improvisierens, Komponierens etc. zählte lange Zeit zu einer Person. Irgendwann... (02:12) - Schmeding,Martin
Orgel und Kirche (01:34) - Schmeding,Martin
Die Orgel als Konzertinstrument (00:57) - Schmeding,Martin
Faszinierend: Die Vielfalt der Orgeln aus verschiedenen Jahrhunderten, in verschiedenen Stilistiken und... (01:03) - Schmeding,Martin
Die Besonderheiten der Klais-Orgel in St. Stephan (02:49) - Schmeding,Martin
Besondere Herausforderungen der Stücke Rihms: drei Stunden Dauerekstase (01:55) - Schmeding,Martin
Clamatio: Der Gedanke des Musiktheaters (01:13) - Schmeding,Martin
Erste Begegnung mit Rihms Orgelwerken (02:07) - Schmeding,Martin
Die Entstehung dieser Edition: Die Anfänge (00:58) - Schmeding,Martin
Die Gesamteinspielung: Rihm entdeckt seine frühen Werke neu (01:04) - Schmeding,Martin
Etwas Besonders für den Interpreten: Die direkte Rücksprache mit dem Komponisten (01:30) - Schmeding,Martin
Erstes persönliches Kennenlernen Rihms: Ganz unprätentiös, direkt und persönlich (00:58) - Schmeding,Martin
Typisch Rihm? (01:19) - Schmeding,Martin
Einen weißen Fleck auf der Orgellandkarte zu entdecken ist sehr schön! (02:07) - Schmeding,Martin
Improvisation I (06:34) - Schmeding,Martin
Fantasie über ein Thema aus Liszts Faust-Sinfonie (07:40) - Schmeding,Martin
Toccata über B-A-C-H (06:07) - Schmeding,Martin
Vision nach Ezechiel (14:51) - Schmeding,Martin
Toccata (08:40) - Schmeding,Martin